Nutzen Sie gerne unsere Online-Terminvergabe über PetsXL

Terminsprechstunde
Mo, Di, Fr 8-17 Uhr Mo, Di, Fr 8-17 Uhr Mi 8-19.30 Uhr
Do 8-18 Uhr Do 8-18 Uhr
Wilhelm-Stein-Weg 2
22339 Hamburg
 

Spontaner chronischer cornealer Epithelialdefekt (SCCED), auch Boxerulkus genannt

Zu den häufigsten Augenerkrankungen zählen Hornhautverletzungen wie der spontane chronische corneale Epithelialdefekt (SCCED). Er wird auch indolenter Ulkus, bzw.  Boxerulkus genannt. Hierbei handelt es sich um einen spontan auftretenden Epitheldefekt der Hornhaut. Betroffene Hunde weisen oftmals eine langwierige Vorbehandlung auf, da diese Defekte in der Regel keine Spontanheilung zeigen. 

Die Hornhaut besteht aus fünf verschiedenen Schichten, wobei die äußerste das sogenannte Epithel ist. Die Ursache dieser Defekte ist eine fehlende Vereinigung zwischen den verschiedenen Hornhautschichten. Bei diesem Defekt liegt in der Regel keine bakterielle Beteiligung vor, sondern es handelt es sich um eine chronische, oberflächliche Problematik. Der SCCED unterscheidet sich in der Behandlung wesentlich von anderen Hornhautgeschwüren. Typischerweise werden lose Epithellappen am Rande des Defektes beobachtet.

Therapie

“Eine medikamentöse Behandlung reicht in den meisten Fällen nicht aus und häufig gehen ein kneifendes, tränendes Auge und eine langwierige Behandlung schon voraus,” weiß Fachtierärztin Nicole Timm aus Erfahrung. “Während eines kleinen ambulanten Eingriffes entfernen wir die defekten Anteile der Hornhaut mit einem speziellen Gerät.”

Beim spontanen chronischen cornealen Epithelialdefekt (SCCED) erfolgt der Eingriff unter Lokalanästhesie und ist in der Regel für das Tier nicht schmerzhaft. In seltenen Fällen erfolgt der Eingriff in Sedation. Der Heilungsprozess, bei dem das Tier einen Halskragen tragen, sowie regelmäßig Augentropfen erhalten muss, dauert in der Regel zehn Tage. Trotz der Behandlung kommt es bei 20% der Patienten zu einem erneuten Auftreten der Symptomatik. Vor allem bei kurznasigen Rassen besteht das Problem der langen Wundheilung. Um das Risiko zu mindern und eine Manipulation am Auge zu vermeiden, muss der Halskragen unbedingt getragen werden.

Ihre Ansprechpartner

Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Ophthalmologinnen Nicole Timm und Katinka Ihden aus der Tierklinik Lademannbogen gerne zur Verfügung.

Weiterführende Links: Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie FVO (fvo-vet.de)

Top